Weil es gut ist für Entspannung, Erholung, Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Es öffnet für eine stillere Dimension der menschlichen Existenz. Acem Meditation ist in Norwegen auf der Basis westlicher Psychologie und westlichen Denkens entwickelt worden. Von moderner Psychologie bereichert ist eine alte Meditationsmethode neu verstanden und unterrichtet, ganz frei von Religion und Esoterik. Deshalb kann man von der Meditation bessere Resultate bekommen.
Schon bei der ersten Meditation macht der Teilnehmer die Erfahrung einer schnellen und tiefen Entspannung. Bei relativ regelmäßiger Meditation spürt man schon nach einigen Wochen mehr Energie, gesteigertes Konzentrationsvermögen, entspannten Schlaf, höhere Stressresistenz und eine größere emotionale Ausgeglichenheit. Über die Jahre entwickelt der Meditierende nach und nach eine Gelassenheit und Ruhe, die ihm zum einen ermöglicht, im Alltag und Beruf seine Ressourcen besser zu nutzen, und zum anderen seine zwischenmenschlichen Beziehungen harmonischer zu gestalten. Denn durch die tiefe Entspannung öffnet sich auch der Geist, und persönliche Begrenzungen können bearbeitet werden.
Acem-Meditation ist sehr einfach zu erlemen. Manbekommt einen Meditationslaut, ein “Wort” ganz ohne Bedeutung. Dieser Laut wird in Gedanken unangestrengt und gelassen wiederholt. Dabei lässt man die Gedanken kommen und gehen. Verliert man den Laut durch den spontanen Gedankenstrom, nimmt man ihn wieder unangestrengt und gelassen auf, sobald man es bemerkt. Man wird oft in Gedanken abschweifen, was nicht zu vermeiden ist. Es ist kein Ziel gedankenleer zu werden. Es ist dagegen sehr wichtig für Entspannung und Selbstverständnis, dass die Gedanken ganz frei laufen können, ohne Versuch sie zu unterdrücken oder los zu werden. Die Gedanken soll man nicht als störend empfinden, lieber als eine positive Quelle, auch wenn sie unruhig sind. Nicht wenige Leute mit Erfahrung von anderen Meditationsmethoden empfinden diese Einstellung zum Gedankenstrom als eine Erleichterung und erleben die gelassene Perspektive als etwas Neues. Einige neue Forschungsuntersuchungen deuten darauf hin, dass Acem-Meditation und andere Methoden, die auf Wiederholung von einem Laut bauen, die effektivsten für Stressabbau sind.
Der Meditatonsprozess ist nicht leicht zu verstehen, und eine Einführung durch einen qualifizierten Lehrer ist unabdingbar für eine zufriedenstellende Praxis. Besonders die Widerstandsmechanismen sind schwer zu begreifen. Die Meditation ist mehrdeutig: Sehr einfach und gleichzeitig so komplex wie der Mensch selbst.
Meditationsmethoden sind überwiegend in einem religiösen Rahmen praktiziert worden. Meditation auf einem Laut oder Wort ist sowohl im westlichem als auch östlichen Kulturkreis verbreitet. Solche Meditationsformen werden zum Beispiel in der Literatur zum Mittelalter beschrieben. Acem hat die Lautmeditation weiter entwickelt und ganz neu verstanden. Durch Erfahrungen und Forschung hat man erkannt, dass die Lautmeditation ein erhebliches Potential für Persönlichkeitsentwicklung bietet. Acems wichtigster Beitrag ist die Entwicklung einer systematischen Meditationspsychologie und einer Betreuung, die dem Meditierenden zu wachsender Selbsteinsicht verhelfen kann. Aufgrund dieser Weiterentwicklung ist das Interesse für die Acem-Meditation auch in Indien und anderen östlichen Ländern groß. In den Acem-Kursen wird viel mehr gesprochen und erklärt als in vielen anderen Meditationskursen. Außerdem findet unter den Teilnehmern ein reger Austausch von Erfahrungen statt.
Im Alter von 20 Jahren gründete Are Holen Acem. Er studierte damals Psychologie an der Universität von Oslo. Inzwischen leitet er Acem International und ist Professor für medizinische Psychologie an der technisch-naturwissenschaftlichen Universität (NTNU) Trondheim.
Die ersten Jahre war Acem überwiegend eine norwegische Studentenorganisation, hat sich aber seit 1976 weiter in Skandinavien verbreitet. Jetzt wird die Methode in vielen europäischen Ländern unterrichtet, und in anderen Erdteilen, u.a. in Indien und China, und sie verbreitet sich ständig weiter.
In Deutschland ist seit 2001 ein großes Kursangebot aufgebaut worden. Acem-Meditation wird an vielen Volkshochschulen unterrichtet, und das Interesse nimmt stetig zu. Zusätzlich werden Kurse für Fortgeschrittene gegeben. In mehreren Ländern arbeitet Acem in der Erwachsenenausbildung, wie z.B. in Deutschland an den Volkshochschulen. Acems Lehrkräfte arbeiten ehrenamtlich.
In der rechten Spalte dieser Seite finden Sie eine Zusammenstellung von Artikeln, die zur Einführung geeignet sind.